Trockner reparieren Dortmund
Über 17 Jahre Erfahrung und über 170 positive Google Bewertungen sprechen für sich. Kontaktieren Sie uns noch heute oder hinterlegen Sie Ihren Rückrufwunsch.

Über 17 Jahre Erfahrung und über 170 positive Google Bewertungen sprechen für sich. Kontaktieren Sie uns noch heute oder hinterlegen Sie Ihren Rückrufwunsch.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin um Ihren Trockner in Dortmund und Umgebung reparieren zu lassen!
Eine Terminvereinbarung läuft bei uns ganz unkompliziert ab. Wir halten alle Termine ein und sind püntklich. Faire Preise, ehrliches Handwerk und eine offene Kommunikation sind unsere Firmenwerte auf die wir sehr viel Wert legen.
Wir sind die Profis, wenn es darum geht Wäschetrockner in Dortmund und Umgebung zu reparieren.
Selbst die Terminvereinbarung ist bei uns unkompliziert. Nach einem kurzen Telefonat schlagen wir Ihnen direkt einen Termin vor – gerne auch kurzfristig sofern möglich.
Pünktlichkeit steht für uns, neben einem fachgerechten Service, an oberster Stelle. Außerdem erhalten Sie faire Preise – garantiert keine Abzocke!
Seit Miele 1958 den ersten Trockner auf den europäischen Markt brachte, ist er eine willkommene Hilfe im Haushalt. Seitdem haben Trockner zahlreiche Funktionen dazubekommen, welche die Nutzung komfortabler und das Trockenergebnis individuell an verschiedene Wäschearten anpassbar macht.
Bei Trocknern unterscheiden wir heute zwischen folgenden Modellen:
Für all die Annehmlichkeiten sind verschiedene technische Raffinessen in den Geräten verbaut. Da bleibt es nicht aus, dass einzelne Teile nach längerer Nutzungsdauer beginnen, Defekte aufweisen.
Wir bieten Ihnen Service rund um die Trockner Reparatur in Dortmund für jedes Modell aller Hersteller. Eine stets bereit gehaltene breite Auswahl an originalen Ersatzteilen aller Marken ermöglicht uns eine zeitnahe und fachgerechte Reparatur. In der Regel ist die Reparatur Ihres Trockners vor Ort bei Ihnen zu Hause möglich. Liegt doch ein umfangreicherer Reparaturaufwand vor, nehmen wir das Gerät in unsere Werkstatt mit und liefern es im Anschluss in intaktem Zustand wieder an Sie aus.
Die häufigsten Trockner-Marken sind:
Wenn Sie ein älteres Modell haben, zögern Sie ebenfalls nicht uns anzurufen. Auch hierfür finden unsere fachkompetenten und erfahrenen Techniker in nahezu jedem Fall eine Möglichkeit zur Reparatur.
Sparen Sie sich die kostspielige Neuanschaffung und kontaktieren Sie unser Fachteam. Wir sind der richtige Ansprechpartner für die Trockner Reparatur in Dortmund.
Mit der richtigen Wartung Ihres Trockners können Sie eine Reparatur längere Zeit vorbeugend vermeiden. Dazu gehört auf jeden Fall, das Flusensieb regelmäßig zu reinigen. Auch ein höherer Schleudergang ist ein simpler, aber wirksamer Hinweis. Die Wäsche sollte im Trockner nicht zu nass eingelegt werden.
Doch letztlich werden auch bei vorbildlicher Wartung einzelne Teile des Trockners irgendwann durch Verschleißerscheinungen kaputtgehen. Ein Trockner begleitet Sie in der Regel 10-13 Jahre. Treten vorher schon Schwierigkeiten auf, muss nur selten der ganze Trockner ausgetauscht werden.
Meist lässt sich ein Defekt durch Reparatur oder Austausch eines Teiles beheben und das Gerät läuft wieder wie am ersten Tag.
Wir reparieren seit über 17 Jahren Haushaltsgeräte aller Art und kennen uns auch mit der Trockner Reparatur bestens aus. Mit unserer Erfahrung und zuverlässigem Service setzten wir Ihr Gerät schnellstens wieder instand, sodass Sie es wieder in vollem Umfang nutzen können.
Das ist sowohl für die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel nachhaltig. Die Kosten für eine Neuanschaffung übersteigen die einer Reparatur oftmals deutlich. Den Trockner zu reparieren, schont dabei auch die Ressourcen der Erde und ist ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Reparaturen verlängern zudem die Lebensdauer der Geräte erheblich und sind im Kosten-Nutzen-Aufwand definitiv lohnenswert.
Die Kosten variieren je nach Gerät und den vorliegenden Schaden. Oftmals können wir nach einem kurzen Telefonat die Kosten schon etwas einschätzen.
Die meisten Trockner halten 10-13 Jahre. Sollte Ihr Gerät schon vorher einen Defekt aufweisen – stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Meistens wird der Kondensator durch Schmutzrückstände oder Flusen verstopft. Somit kann die Luft nichtmehr ungehindert aus dem Trockner austreten. Wir empfehlen hier, den Kondensator regelmäßig zu säubern.
Wenn die Trocknung trotz richtiger Wartung immer länger dauert, kann das an defekten Feuchtigkeitssensoren liegen. Zeigen die Sensoren noch Feuchtigkeit an, die gar nicht mehr vorhanden ist, läuft der Trockner weiter, obwohl die Wäsche trocken ist. Im schlimmsten Fall zerstört das Ihre Wäsche. Häufiger ist es umgekehrt: Sie holen noch halb nasse Wäsche aus dem Trockner und die Wäsche wird einfach nicht mehr richtig trocken.
Manchmal sind die Feuchtigkeitssensoren nur verkalkt und eine einfache Reinigung behebt das Problem. Sind die Sensoren defekt, können Sie ausgetauscht werden. Für unsere erfahrenen Servicetechniker ist so ein Austausch eine Routinearbeit, nach der Sie kostengünstig und schnell wieder ein zuverlässig funktionierendes Gerät haben.
Auch kaputte Heizelemente können der Grund sein, warum die Wäsche nicht komplett trocknet. Sie kennen den Effekt vielleicht von Ihrem alten Toaster, der irgendwann anfing, bestimmte Stellen des Brotes gar nicht mehr zu toasten, andere dafür viel zu dunkel zu rösten.
Aber auch eine in die Jahre gekommene Heizspirale kann erneuert werden. Auch hier benötigen Sie keinen neuen Trockner.
Wenn die Anzeige für den Wasserbehälter leuchtet, obwohl gar kein Wasser enthalten ist, prüfen Sie zuerst, ob der Behälter korrekt eingesetzt ist. Auch ein verstopftes Flusensieb kann zu dieser falschen Anzeige führen. Denn dann kann die entzogene Feuchtigkeit nicht mehr richtig abfließen.
Sind diese beiden leicht zu klärenden Punkte nicht der Grund, liegt möglicherweise eine defekte Pumpe vor. Ohne funktionierende Pumpe ist natürlich kein Wassertransport mehr möglich. Hier ist unbedingt ein Austausch notwendig.
Am häufigsten ist ein beschädigter Schlauch zum Wasserbehälter oder ein Leck im Behälter selbst für austretendes Wasser verantwortlich. Sehr selten liegt ein Schaden am Ablaufschlauch vor. Wir prüfen für Sie das gesamte Ablaufsystem.
Warten Sie nicht zu lange. Schon bei kleinen Mengen an ausgetretenem Wasser lohnt es sich, das System zu prüfen. Einem größeren Schaden gehen oft kleinere Vorläufer voraus. Werden diese schnell beseitigt, muss es erst gar nicht zum Totalschaden kommen.
Dreht die Trommel sich nicht mehr, muss meist der Keilriemen ausgetauscht werden. Lässt sich die Trommel dagegen nur noch mit großem Kraftaufwand drehen, ist eine gebrochene Spannrolle sehr wahrscheinlich die Ursache. In beiden Fällen können wir fachgerechten Austausch leisten.
Auch ein Motorschaden kann bei Drehproblemen mit der Trommel der Grund sein. Wir ermitteln für Sie die genaue Fehlerursache und beheben den Schaden zuverlässig und sicher.
Ob ein kaputter Türkontaktschalter oder defekte Steuerungselemente, auch in schwierigen Fällen finden wir eine kostengünstige und zuverlässige Lösung. Für die Reparatur kleinerer Elemente sind oft speziell passende Kunststoffbauteile notwendig. Unsere moderne Ausstattung ermöglicht es uns im 3D-Druckverfahren Spezialteile anzufertigen, die anderenfalls nicht mehr erhältlich wären. So ist es nicht mehr notwendig, ein sonst noch gut funktionierendes Gerät wegen eines fehlenden Knopfes oder ähnlicher Bagatellen zu entsorgen.
Wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Serviceteam. Wir finden für fast jedes Problem auch eine nachhaltige Lösung für die Reparatur zu einem fairen Preis.
Wir reparieren Ihre Waschmaschine auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Nutzen Sie hierfür einfach unseren Notfallservice. Besonders geeignet ist dieser Service für Berufstätige: Jeden ersten Sonntag im Monat bieten wir diesen Service auch Sonntags an.
Montag bis Freitag
09:00 – 17:00 Uhr
Samstag
10:00 – 15:00 Uhr
Sonn- und Feiertag
Geschlossen (außer Notfalltermine)