Flüssigwaschmittel ist in den meisten Haushalten nicht mehr weg zu denken, denn es ist schnell und einfach in der Handhabung und erleichtert Ihren Waschtag.
Ist dies aber wirklich so?
Nein denn Pulver ist in der Handhabung genauso schnell in Ihrer Kammer eingefüllt wie Flüssigwaschmittel auch, lediglich die Unannehmlichkeit mit einen Becher ins Pulver zu greifen, bringt uns dazu auf Helfer wie Flüssigwaschmittel zu greifen. Nicht nur die Unannehmlichkeit ins Pulver zu greifen bringt einen dazu zum Flüssigwaschmittel zu greifen, sondern auch das Problem, dass Rückstände des Pulvers in dunkler Wäsche bleiben.
Warum besteht dieses Problem, das Rückstände des Pulvers in der Wäsche bleiben. Dies ist einfach erklärt, denn bekanntlich ist immer der Bediener des Gerätes der Verursacher und dies nennen wir in unserer Branche den Fehler F5.
Wir neigen dazu mit den Gedanken zu Spielen, viel HILFT viel. Früher in den Zeiten der 80er Jahre war dies vielleicht noch der Fall, aber nicht mehr in der heutigen Zeit, denn alle Waschmittel haben sich zu 80% verändert und sind zu Konzentraten geworden. Dies bedeutet in der heutigen Zeit, weniger ist mehr. Jeder Waschmittel Hersteller, kann immer nur grobe Angaben in Richtung seiner Waschmittel geben was die Waschmittelmenge angeht, denn es gibt zig 1000 verschiedene Waschmaschinen auf dieser Welt von 4 Kg bis hin zu 12 Kg Waschmaschinen. Hinzu kommt noch, das die Waschmaschinen auf dem Markt mal mehr oder weniger Wasser ziehen und dies ist ein großer Knackpunkt für die Waschmittel Hersteller. Hier wählt der Hersteller des Waschmittels das gesunde Mittelmaß und nimmt den Durchschnittlichen Haushalt und wählt Geräte zwischen 7-8 Kg mit den Wasser Mittelmaß zwischen allen Geräten. Müsste der Hersteller des Waschmittels auf jede Kg Zahl eingehen und auf jede Wassermenge, so müsste er Waschmittel für jede Kg Zahl und Wassermenge Herstellen und dies wäre ein enormer Kostenaufwand und müsste auf den Endverbraucher umgelegt werden.
Ein weiterer Hintergrund, warum wir zu Flüssigwaschmittel greifen ist, dass ein Flüssigwaschmittel die unterschiedlichsten Düfte enthält von Mango bis hin zu Kirsche, hier spielt der Hersteller des mittels mit ihren Geruchssinn und Gehirn des Endverbrauchers, denn alles was gut riecht nimmt der Kunde später auch Wahr.
Warum empfehlen wir Ihnen kein Flüssigwaschmittel?
Anhand unserer Bilder erkennen Sie den Grund, warum wir Ihnen kein Flüssigwaschmittel empfehlen, denn hier wurde immer nur mit Flüssigen Waschmittel gewaschen.
In Flüssigwaschmittel befinden sich Tenside, die dazu beitragen sich in Ihrer Waschmaschine und Kleidung fest zu setzen und damit Unangenehme Gerüche erzeugen. Da wir alle kaum oder gar nicht 90 Grad waschen, lösen sich die Tenside nicht aus Ihren Gerät ab und dies ist das allergrößte Problem. Nicht nur in Ihren Gerät kommt es dazu, das Gerüche entstehen, sondern auch in der Wäsche selber, denn ist die Wäsche noch nicht zu 100% trocken und wird schön gefaltet in den Schrank gelegt und in den meisten fällen erst wieder nach 1 oder 2 Wochen aus den Schrank geholt, so kann die Wäsche schon mal Muffig riechen.

Im Gegensatz zum Pulver, hier sind zwar auch Tenside vorhanden, aber dies in wenigen mengen. Pulver enthalten mehr Bleichmittel (außer Colorwaschmittel), optische Aufheller, Wasserenthärter und Schmutzträger. Dazu kommen Rieselsalze wie Natriumsulfat, die das Waschmittel pulverförmig halten. Waschpulver enthält nur wenig oder keine Konservierungsmittel.
Woran liegt das, dass muffige Gerüche bei Flüssigwaschmittel entstehen?
Tenside werden oft aus tierischen Fetten erzeugt, also aus Talg oder Körperfett von getöteten Rindern, Schweinen oder anderen Tieren, dies sind die kationischen Tenside. Fett wird mit der Zeit ranzig und lässt sich nur schwer wieder Ablösen und setzt sich somit überall fest, sei es in ihrer Waschmaschine oder aber auch in ihrer Kleidung, der eingesetzte Duft sollte dies Übertönen, doch gelingt dies nur eine gewisse weile. Bakterien fangen hier an zu arbeiten und sind natürlich Hungrig, nach und nach fangen die Bakterien an sich an das zu vergreifen was in der der gewaschenen Wäsche so wie in Ihrer Waschmaschine übrig geblieben ist. Nicht umsonst haben die Hersteller der Waschmaschinen angefangen gewisse Reinigungsprogramme auf ihren Geräten zu erfinden, denn dies hat seine Hintergründe der flüssigen Waschmittel, denn der Hersteller des Gerätes ist immer der Böse im Auge des Endverbrauchers für die Gerüche im Gerät und das ist aber nicht der Fall. Der Endverbraucher denkt kaum darüber nach, das es am Waschmittel liegen könnte, denn der Geruch des Waschmittels ist ja toll. Nicht nur der Hersteller des Waschmittels ist der Verantwortliche, sondern auch der Endverbraucher, denn hier sind wir wieder bei den Punkt, viel HILFT viel.
Weitere Hintergründe warum wir ihnen kein Flüssigwaschmittel empfehlen!
Für unsere Gesundheit sind Tenside mitunter bedenklich,weil sie Haut und Schleimhäute austrocknen oder reizen können und so anfälliger machen für Allergien und Ausschläge.
Tipp von uns: wenn Sie weiterhin Flüssigwaschmittel verwenden möchten dann verwende das Waschmittel immer möglichst sparsam bzw. halte dich bei Waschmitteln genau an die empfohlene Dosierung oder nutze sogar weniger.
Möchten Sie aber gar nicht auf Flüssigwachmittel verzichten, so können Sie aber auch auf Bio-Waschmittel umstellen, denn diese sollen die gesunde Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln sein – sie verzichten unter anderem auf petrochemische Tenside, optische Aufheller und synthetische Farb-, Konservierungs- und Duftstoffe.
Wir empfehlen Ihnen!
Haben Sie ein Reinigungsprogramm auf ihrer Waschmaschine, so nutzen Sie dies einmal im Monat um die Rückstände der Waschmittel, so wie Dreck aus ihrer Maschine zu entfernen. Hier geben Sie gerne eine kleine kappe Essigessenz dazu und lassen Sie das Gerät ohne Wäsche laufen, teure Reinigungsmittel sind hier nicht nötig.
Sollten Sie kein Reinigungsprogramm auf Ihrer Maschine haben, so benutzen Sie ihr Baumwollprogramm in voller Länge auf 90 Grad und geben auch hier eine kleine Kappe Essigessenz dazu und lassen Sie ihr Gerät ohne Wäsche laufen.